Der Raspberry PI hat keine analog Eingänge, da ist alles voll Digital . . .
Aber möchte man mal eine Eingabe per Potentiometer oder einen Strom messen, muss ein ADC (analog Digital Converter) her. Aber es geht auch einfach mit einer "Quick and Ditry" Lösung. Die Idee, einen Kondensator mit einer festen und bekannten Kapazität mit einem zu messenden Widerstand laden und die Ladezeit messen. Damit müsste sich der Widerstandswert berechnen lassen. Rechnerisch ist Tau = R *C , bei Tau ist 63% der Ladung erreicht. Der Raspberry hat am Eingang einen Schmitttrigger und wird ein logisches 1 ca. bei 63% der Betriebsspannung von 3.3V erkennen.